Elternberatung
in Greifswald und Umgebung
Jede Familie ist anders, jedes Kind individuell - In der ganzheitlichen und bedürfnisorientierten Beratung versuche ich, Euch die Informationen zu geben, die Ihr in Eurer spezifischen Situation braucht. Hier findet Ihr eine Auswahl an Fragestellungen, bei denen ich Euch unterstützen kann. Dabei sind die Altersgrenzen in der kindlichen Entwicklung selbstverständlich fließend und manche Themen in jedem Alter wichtig.
Babys 0 - 5 Monate
- Ein guter Start ins Familienleben: Wie baue ich einen sicheren Kontakt zu meinem Kind auf?
- Stillen: Nach Zeitplan oder nach Bedarf? Wie oft trinkt so ein Baby? Was tun bei Schwierigkeiten?
- Schlafen: Wie schlafen Babys? Und wie bekommen Eltern auch ein wenig Ruhe?
- Weinen: Was bedeutet das Weinen und wie reagiere ich darauf? Was tun wenn mein Baby ein Schreibaby ist?
- Bewegungsentwicklung in den ersten Monaten: Die Basics - Rückenlage, Bauchlage, Auge-Hand-Fuß-Koordination
- Achtsame Pflege: Liebevolles Miteinander beim Wickeln, Baden und Anziehen. Wie erkenne ich die Zeichen meines kompetenten Babys?
- Tragen: Warum Menschen Traglinge sind und was Tragehilfen können
- Geschwister: Wie bereite ich das ältere Kind auf das Geschwisterchen vor? Umgang mit nachgeburtlichen Geschwisterkrise.
Babys 6 - 8 Monate
- Rollen, Robben, Krabbeln, Sitzen: Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung
- Tasten, Fühlen, Klopfen, Greifen: Fein- und Grobmotorik
- Schlafen ohne Stressprogramm,
Bindung statt Verwöhnangst.
- Warum weint mein Kind? Spagat zwischen feinfühlig trösten und Frust aushalten - Ja-Umgebung: Wie kann ich den Raum sichern, damit mein Kind entdecken kann?
- Was passiert, wenn...? Entdecken der Wirkung, bewusstes Wiederholen und Guckuck-Spiele
- Beikost: Beikostreifezeichen, Baby-Led-Weaning, Breifrei und Brei, Allergieprävention
- Geschwisterrivalität: Was tun, wenn das forschende Baby in den Bereich des älteren Kindes eindringt?
- Oma, Opa, Tante, Babysitter: Neue Bezugspersonen in unserer Familie? Erste Suche nach einem Krippenplatz, Kriterien für eine gute Fremdbetreuung
Babys 9 - 12 Monate
- Die Welt entdecken: Krabbeln, Stehen, "Reling-Gehen" - Wie Eltern unterstützen und dabei Selbstwirksamkeit zulassen können.
- Hier bin ich - wer bist du? Kommunizieren und kooperieren. Sich selbst erkennen durch Abgrenzung. Spielerisch
Übergänge meistern lernen.
- Liebevoll Grenzen zeigen: Verstehen, Spiegeln, Trösten und Schützen
- Greifen und Begreifen: Spielend lernen in der Ja-Umgebung
- Mein Kind will nicht essen: Was tun, wenn das Kind noch wenig Interesse an fester Nahrung zeigt?
- Abstillen oder nicht? Wie lange ist Stillen normal? Sollte ich vor der Krippe abstillen oder gerade nicht? Und wenn ja - wie geht sanftes Abstillen?
- Pflege: Im Wickelchaos neue Wege gehen.
- Babyzeichen: Selbstwirksamkeit durch Babygebärden.
- Oma, Opa, Kinderfrau, Tagesmutter, Krippe oder kitafrei: Welche Betreuung passt zu unserer Familie?
Kinder 12 - 18 Monate
- Gehen, Laufen, Springen: Fortschritte in der Bewegungsentwicklung. Risiken einschätzen lernen
- Trotz oder Autonomie: Was im Kinderhirn passiert, wenn die Wut kommt. Was ein Kleinkind schon begreifen kann, was nicht.
- Zähneputzen, Anziehen, Schlafen gehen: Kreativität und Gelassenheit statt Druck und Machtkampf.
- Elternwut: Was im Elternhirn passiert, wenn die Wut kommt. Widersprüche zwischen eigener Kindheit und den neuen Werten und Zielen in der Erziehung.
- Meins und Deins: Elterliche Führung in Konfliktsituationen - zwischen Kindern oder zwischen Eltern + Kindern.
- Selber aber nicht allein: Das Kind in die Selbstständigkeit begleiten und das Selbstwertgefühl stärken.
- Sich selbst und die Welt verstehen: Sammeln, Ordnen und Sortieren. Altersgerechte Spielangebote
- Mama, Papa, Licht, Auto: Erste Worte. Sprachförderung statt Forderung.
- Krippe: Vorbereitung auf die Eingewöhnung
Kinder ab 18 Monaten
- Soziales Lernen: Vermitteln von prosozialem Verhalten ohne Zeigefinger und Mahnungen. Wie verhalte ich mich bei starkem Autonomiedrang und Gegenwillen.
- Konflikte unter Kindern begleiten: Ob Geschwister oder Freunde. Umgang mit Beißen, Hauen, Schubsen.
Gerechtigkeitsstreben +
Harmoniewunsch der Eltern vs. kindliche Impulse und Gefühlsstürme
- Kommunikation mit Kindern: Gefühle benennen, Konflikte begleiten, eigene und andere Bedürfnisse klar benennen.
- Lob und Belohnungen / Konsequenzen und Strafen: Was bewirken diese Erziehungsmittel wirklich beim Kind und welche Alternativen gibt es?
- Herausfordernde Gefühle und ihre Wirkung
Was tun bei elterlicher Angst, Wut, Ratlosigkeit, Erschöpfung oder Selbstvorwürfen?
- Erwartungen und Entwicklungsaufgaben: Was wir von Kleinkindern schon erwarten können, was nicht und wie wir sie dabei unterstützen können.
Elternberatung nach den FenKid Prinzipien
Für eine Beratung komme ich gern zu Euch nach Hause, da wir dort zum Beispiel gemeinsam schauen können, wie sich eine Schlafsituation optimieren oder eine Ja-Umgebung realisieren lässt. Das Gespräch kann aber auch gerne telefonisch, online oder draußen in der Natur stattfinden.
Gerne komme ich für eine Beratung z. B. auch nach Rügen, Usedom, Anklam oder Grimmen.
Termine auf Anfrage gerne per Mail an: [email protected]
oder per Kontaktformular.
Preise
Die Kosten für eine Beratung betragen 50 Euro pro Stunde. Dabei wird die erste Stunde immer voll gezahlt und dann im 15 Minuten-Takt berechnet.
Für eine Beratung in Greifswald direkt und in der näheren Umgebung treten keine weiteren Kosten auf. Für eine längere Anfahrt - ab 10 km Entfernung von Greifswald - berechne ich Fahrtkosten.